Wofür sind all die Interfaces auf einem Knoten?

Hallo,

ich habe mir heute mal meinen Knoten mit der Firmware-Version 0.8.22-d2-lip-20170529 angesehen. Kann mir jemand erklären wofür die einzelnen Interfaces verwendet werden?

root@FFLIP-AUG-JK-01:~# ip link show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel master br-wan qlen 1000
    link/ether f4:f2:6d:94:90:c4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel master br-client qlen 1000
    link/ether f4:f2:6d:94:90:c3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: dummy0: <BROADCAST,NOARP> mtu 1500 qdisc noop 
    link/ether 8a:08:eb:d5:6b:8d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
6: teql0: <NOARP> mtu 1500 qdisc noop qlen 100
    link/void 
8: br-client: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue 
    link/ether f4:f2:6d:94:90:c3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
9: br-wan: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue 
    link/ether 56:30:56:fc:65:d8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
10: mesh0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1532 qdisc noqueue master bat0 
    link/ether 56:30:56:fc:65:d9 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
11: client0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue master br-client 
    link/ether f4:f2:6d:94:90:c1 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
12: mesh1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1532 qdisc mq master bat0 qlen 1000
    link/ether 56:30:56:fc:65:dd brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
13: client1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq master br-client qlen 1000
    link/ether f4:f2:6d:94:90:c2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
14: primary0: <BROADCAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1532 qdisc noqueue master bat0 
    link/ether 56:30:56:fc:65:db brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
15: bat0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue master br-client 
    link/ether f4:f2:6d:94:90:c3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
76: mesh-vpn: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1364 qdisc fq_codel master bat0 qlen 1000
    link/ether 16:81:f8:4c:d2:01 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Gerne dürft ihr in die Erklärung Beispiele mit einfließen lassen, welche Art von Gerät an den jeweiligen Links erwartet werden kann.

Ich versuche es mal:

1: lo: Loopback
2: eth0: LAN (gelber Port, meist gebridged mit den anderen LAN-Ports)
3: eth1: WAN (blauer Port)
4: dummy0: Dummy-Interface. Der Zweck ist mir nicht klar.
6: teql0: soweit ich weiß, wird über dieses Interface die Qualität der Verbindung zum Gateway abgefragt. Genaueres weiß ich allerdings auch nicht,
8: br-client: Bridge für das Client-WLAN (virtuell, es werden 2,4 und 5 GHz Netz gebrückt)
9: br-wan: Bridge für den WAN-Port (virtuelle Schnittstelle, mit eth1 gebrückt)
10: mesh0: Mesh-Netz 2,4 GHz (Ad-hoc)
11: client0: Client-Netz 2,4 GHz
12: mesh1: Mesh-Netz 5 GHz (Ad-hoc)
13: client1: Client-Netz 5 GHz
14: primary0: Virtuelle Schnittstelle des Hauptinterfaces (um die MAC-Adresse für die Node-ID abzufragen). Ich meine, das wird von respondd benutzt.
15: bat0: Schnittstelle des Batman-adv Kernelmoduls
76: mesh-vpn: L2TP-Tunnel zum Gateway

Hier ein Schema von Freifunk Hamburg, das unser Setup ganz ordentlich wiedergibt, Bis auf den Tunnel - wir verwenden L2TP statt fastd.

2 „Gefällt mir“